Chronik der Modellfluggruppe Raron

1968

 Die Modellfluggruppe wurde am 2.März 1968 in Visp als Modellfluggruppe Visp gegründet. Gründungsmitglieder: Oggier Emil, Nater Ernst, Widmer Erich, Venetz Markus, Gertschen Fritz, Schraner René, Grünwald Walter, In-Albon Erwin, Schumacher René. Die Eintrittsgebühr betrug 5 Franken, der Vereinsbeitrag für Junioren 5.- , für Senioren 10.- Franken. Als erster Vorstand wurde gewählt: Oggier Emil, Obmann, Schumacher René, Kassier, Nater Ernst, Aktuar. Unentschuldigtes Fernbleiben von der GV kostete 2 Franken, Fehlen bei der Monatsversammlung Fr. 1.50.-

1969 

4 neue Mitglieder, Chenet Renato, Steiner Karl, Pfammatter Armand, Imhof René

1970

 2 neue Mitglieder, Scheibler Fritz, Jean Fux. Neuen Vorstand gewählt: Schumacher René, Obmann Nater Ernst, Kassier Pfammatter Armand, Aktuar 1971

2 neue Mitglieder, Egger Fritz, Jentsch Hans. Flugzeiten dazumal: Samstag 8-12 Uhr, 14-17 Uhr, Sonntag 9-12 Uhr, 14-17 Uhr. Während der Woche nur mit Einwilligung von Hrn. Schmitter ab 17:00 Uhr! 

1972

3 neue Mitglieder, Knubel Erwin, Schnydrig Raphael, Lydia Oggier. Es werden Aufnahmebedingungen in den Verein beschlossen. Die Aspiranten müssen sich vor Aufnahme ein paar Mal auf dem Vereinsplatz einfinden und ihr Interesse vorzeigen! Erste Probleme mit Lärm. Der Vereinsplatz wird vom Bauernhof Soltermann weiter nach Osten ans Ende der Rollpiste verlegt.

1973 

Der Vereinsbeitrag beträgt nun Fr. 30.- Er werden erstmals Revisoren bestimmt.Am Ende der GV wird ein Film gezeigt: Apollo 13 und 14 

1974

2 neue Mitglieder, Kirchhofer Kurt, Stalder Paul. Erstmals wird von Spannungen innerhalb der Modellfluggruppe berichtet. Dazumal wurden die Frequenzen noch fest zugewiesen und dies führte dazu, dass bei häufigem Wegbleiben diese an andere Mitglieder weitergegeben wurden. René Schumacher wird Zweiter bei der Schweizermeisterschaft F3A .

1975 

Erstmals wird von Segelflugmodellen gesprochen. Verschiedene Mitglieder wollen einen Segler bauen. Erstmals schwebt auch ein Heli-Pilot seinen Heli. Arnold Wegener kann den Heli für Sekunden im Schwebeflug halten. Familie Soltermann wird ein Früchtekorb für den erduldeten Lärm überreicht. Jahresbeitrag wird auf Fr. 50.- erhöht. 

1976 

3 neue Mitglieder, Valsecchi Johann, Oggier Ernst, Kalbermatten Hugo. Vom Delta bis zum Heli wird laut Bericht alles geflogen! R.Schumacher nimmt an der WM teil und belegt den 22.Rang. Vorstand: Schumacher René, Obmann, Stalder Paul, Aktuar, Summermatter Roman, Kassier.

1977 - Februar

3 neue Mitglieder, Bregy Marcel, Hasler Charly, Schmid René. Die FGO erhält die Bewilligung auf der Landepiste Raron zu starten und zu landen. Es wird ein neues Reglement erstellt, das den gemeinsamen Flugbetrieb zwischen FGO und Modellfluggruppe regelt. 

1977- Dezember

Es wird erstmals nach einem alternativen Standort für den Modellflugbetrieb diskutiert. 3 Vorschläge werden erörtert, der Pistenkopf, der westliche Abstellplatz hinter der Kantonsstrasse, die Rollbahn. Aus Dübendorf (Armee) wird entschieden die Rollpiste am Ostende zu nutzen. Neuer Vorstand: Stalder Paul, Obmann, Summermatter Roman, Kassier, Meier Rolf, Aktuar.

1978 Dezember

1 neues Mitglied, Lauber Jules. Lauber Jules bietet gemeinsame Zusammenarbeit bei Anlässen von FGO und Modellfluggruppe Visp an. Dies wird mit Wohlwollen von den Mitgliedern der Modellfluggruppe aufgenommen. Der Verein lässt sich Jacken mit dem Vereinslogo machen. Es wird von Flugzeitenverletzungen berichtet.

1979 

Neumitglieder: Ritz Diego, Wyden Louis, Dulio Diego, Wyden Alban, Ritler Marcel, Luggen Hans, Kalbermatten Tibor, Ruppen Norbert, Schriber Roland, Hosenen Peter, Schmid Christian, Kreuzer Rinaldo, Perrig Stephan. Die Modellfluggruppe Visp organisiert den ersten zweitägigen  Flugtag der Modellfluggruppe. Auch ein Schaufliegen findet statt. Oggiers zeigen ihre Bierteller-Spassmodelle. Wittwer und Nater zeigen einen Seglerschlepp. Die Flugzeiten werden weiter eingeschränkt.  An Ostern, Pfingsten, Fronleichnam, Bettag, Allerheiligen, Weihnachten und Neujahr darf nicht mehr geflogen werden. Es dürfen nicht mehr als 4 Modelle mit Verbrennungsmotor gleichzeitig in der Luft sein. Es wird beschlossen ein Lärmmessgerät anzuschaffen.

1980

Neumitglied Salzgeber G. Segelflugwettwerb auf dem Gebidem durchgeführt. 

1981

Neuer Vorstand: Imboden Werner, Obmann, Oggier Lydia, Motorflugverantwortliche, Gruber Martin, Kassier, Imboden Hubert, Heli, Grünwald Walter Aktuar. Die Modellfluggruppe Visp wird in Modellfluggruppe Oberwallis umbenannt.

1982

1. GV der Modellfluggruppe Oberwallis. Knatsch innerhalb der Gruppe wegen Flugplatzproblemen (ein Herr Cadrin wird erwähnt).

1983

58 aktive Mitglieder. 2 neue Mitglieder, Marti Walter, Zurbriggen Jean-ClaudeR.Schumacher wird zum zweiten Mal Schweizermeister. In Pensacola an der Weltmeisterschaft wird er guter 13. An der Regionalmeisterschaft in Athenaz wird Ernst Oggier 4., Lydia 7.  und Emil 10. Aus dem Erlös der Airshow Sion wird dem Verein Fr. 3000.- zugesprochen. Da niemand an den Sitzungen betreffend der Verteilung teilnimmt, geht der Verein schlussendlich leer aus! Die Gemeinde Raron versucht ein Flugverbot für die Modellfluggruppe zu erwirken, ohne Erfolg. Neuer Vorstand: Frau Sarbach Irmgard, Zenhäusern André (neuer Obmann), Hugo Leander, Schriber Roland. Die Statuten müssen nochmals überarbeitet werden. Der Hinweis zur Landevolte fällt unter militärische Geheimsache :-)

 1984

75 aktive Mitglieder. Vereinsbeitrag neu: 10.- für Senioren, 6.- für Junioren. R.Schumacher gibt seinen Rücktritt von internationalen Wettbewerben bekannt. 

1985

80 aktive Mitglieder. Ernst Oggier wird Regionalmeister bei den Zweitaktmodellen und 10. bei der Schweizermeisterschaft, René Schumacher Schweizermeister bei den Viertaktmodellen. Neuer Vorstand: Pius Kalbermatten (Obmann), restliche Vorstandsmitglieder sind wiedergewählt.

1986

83 aktive Mitglieder. Beim Aeroclub  und EMD wird gemeldet, dass es wohl grosse Lärmprobleme bei so vielen Mitgliedern der Modellfluggruppe gebe. Man beschliesst, dahingehend zu informieren, dass nur etwa ein Viertel der Aktiven auch wirklich fliegt! Der Aktiv-Bonus wird eingeführt. Beitrag für Aktive neu 50 Franken, wer einmal pro Jahr sein Modell fliegt und an der GV teilnimmt, bekommt 40 Franken zurück. Es wird beschlossen, sich neu der Region 2, Bern anzuschliessen. Bis jetzt gehörte die Modellfluggruppe zur Region 1. Die Segelflieger möchten eine Hochstartwinde beschaffen. Antrag wird bewilligt.

1987

Beim Heli- und Segelflugtag ergeben sich grosse Ausgaben, aber leider nur wenig Einnahmen. Im Kassabericht wird ein Verlust von 2900 Franken erwähnt! Dies sei nicht zu tolerieren. Neuer Vorstand: Oggier Ernst (Obmann), Zenklusen Karl, Bühler Stephan, Wenger Pirmin, Hugo Leander

1988 

58 aktive Mitglieder. Ca. 20 Mitglieder werden wegen mangeldem Interesse aus der Vereinsliste gestrichen. Neumitglieder: Oggier Thomas, Imboden Raoul, Imesch Mario, Zurbriggen Roland, Flückiger Veit, Borter Daniel, Schnyder Patrick, Jägerlehner MarioBeitrag wie bis anhin, Fr. 50.- , Aktivbonus-Rückerstattung aber nur mehr Fr. 30.-. Die MG Oberwallis ist nicht mehr länger Mitglied der Sektion Wallis. Emil Oggier und Schumacher René werden für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt. 

1989

 2 Vorstandsmitglieder sind bei der GV nicht anwesend (einer davon ist der Kassier!). 2 Neumitglieder: Kalbermatter Köbi, Gruber Leopold. Neuer Vorstand: Götze Klaus (Obmann), Kalbermatten Köbi, DeSepibus Norbert. Auf dem neuen Heli-Platz wird nur mehr auf dem 41MHz Band geflogen.

1990

Überfliegen des Zuschauerraums wird gerügt. Neumitglieder:Steiner Beat, Kippel Alain, Bauer Matthias, Imhof Matthias, Borter EliasKalbermatter Köbi übernimmt neu das Amt des Aktuars. Die Ausgaben pro Mitglied übers Jahr betragen 150.- Franken, die Einahmen aber nur 70.-. So könne es nicht weitergehen, sagt Obmann Götze Klaus. Der Aktiv-Bonus wird beibehalten, neuer Beitrag Fr. 60.-, Aktivbonusrückerstattung: 30 Fr. Essen und Getränke bei Vereinsanlässen werden von den Vereinsmitgliedern selbst berappt. Köbi Kalbermatten schlägt vor, in Zukunft Sponsoren für Vereinsanlässe zu suchen.

1991

Der Obmann plädiert erneut für eine Erhöhung des Vereinsbeitrages. Neuer Vorstand: Roland Zurbriggen (Heli), Gruber Leopold (Segelflug), Götze Klaus (Motorflug), Köbi Kalbermatter (Obmann). Motto des neuen Obmanns: Mit uns wird gearbeitet und nicht geschlafen! Neue Jahresbeiträge: Eintritt Fr. 15.- , Junionen bis 16 Jahre, 45.- , Senioren 90.- Es geht die Anfrage ein, ob am Sonntag Nachmittag Elektroflug betrieben werden kann. Der neue Obmann will das abklären.

1992

64 aktive Mitglieder. Neue Mitglieder: Gitz Christoph, Bregy Marcel, Bregy Uli, Kalbermatter Daniel, Tscherry Jan, Zengaffinen Kurt, Zengaffinen Toni, Pius Kalbermatten, Steiner Karl, Wyss Roland, Pfammatter Michael, Bodenmüller Wolfgang. Hochstartwinde wird von Leopold Gruber privat angeschafft. O-Ton- ‚Geit sau güöt’. Der Bau des Klubhauses wird erstmals erwähnt. Für 1993 wird die Planung des Klubhauses aufgenommen. Es wird ein Planungskredit von Fr. 1000.- bewilligt. Abklärungen wegen des Bodens laufen über das BAMF. Kritische Mitglieder erwähnen die möglichen Folgekosten des Hüttenbaus! Der Obmann möchte den 2. Internationalen Variotag im Mai 93 durchführen, dazu noch die F4C-Schweizermeisterschaft. Flugzeiten der Modellfluggruppe werden letztendlich immer noch vom BAMF bewilligt. Elektroflug am Sonntag Nachmittag ist neu erlaubt. Es wird auch das Problem der Wildflieger auf dem Flugplatz Turtmann erwähnt. Es wird eine Modellausstellung im Visper La Poste geplant. Schlusswort des Obmann nach 3Std44Min – Wer ackert, pflügt und sät, kann in der Regel gut ernten.

1993

Klubhaus – Mit dem BAMF wird über Folgendes verhandelt: Mietvertrag Fluggelände, Baurechtsvertrag für das Klubhaus, Abklärung Heliplatz in Anflug-Motorflugpiste Ost. Baubewilligungsverfahren einleiten bei BAMF, Gemeinde, Kanton. Die Modellhelipiloten machen einen Vereinsausflug nach Masera. Neumitglieder: Karlen Kurt, Willisch Rainer, Unrein Charly, Stoller Fabian. 5 weitere Mitglieder werden nicht aufgenommen, da sie bei der GV nicht anwesend sind! Neumitglieder haben neu im ersten Jahr Kandidatenstatus. Es sind dies Lambrigger Beat, Murmann Markus, Tenisch Willy, Hischier Beat, Hischier Roger, Brunner Carlo, Pianzola Daniel, Tenisch Erwin. 73 aktive Mitglieder. Der Obmann Köbi Kalbermatter wird bei den Wahlen erneut bestätigt. Die Kommission ‚Blockhaus (Uli, Willy, Köbi, Roli, Norbi)’ präsentiert ihren Vorschlag für die Klubhütte, Kosten um die 59500 Franken. Finanzierungsvorschlag sieht wie folgt aus: Bank 30000.-, EK 15000.-, Eigenarbeit 20000.-, Total 65000.- Jährliche Belastung (Amortisation) um die 3461.- Franken. Es gibt auch kritische Stimmen. Was passiert beim Autobahn- und NEAT-Bau! Es wird eine Baukommission unter der Leitung des Obmanns festgelegt. 

1994 

Ausserordentliche GV am 25.08.1994. Der Obmann orientiert über den bevorstehenden Bau der Klubhütte, über den Stand der Bewilligungen und die Finanzierung. Ordentliche GV am 12.11.1994. 73 aktive Mitglieder, 5 Kandidaten, Bittel Elias, Kalbermatter Marc, Bregy Yvo, Hugo Pascal, Gsponer Roger. Es wird über die schlechte Zahlungsmoral bei den Mitgliedsbeiträgen gewettert. Die Beziehung zwischen Verein und Familie Soltermann sei bestens, berichtet der Obmann. Das Klubhaus steht, es sind aber noch diverse Arbeiten zu erledigen. Die Freiwilligenarbeit lässt zu wünschen übrig. Als aktivste Mitglieder werden die Helipiloten erwähnt. Diese machten einen Ausflug ins Saastal, nach Masera und noch einen Helitag. Wegen schlechter Beteiligung plant man die Abschaffung von Vereinsflugtagen. Emil Oggier und René Schumacher erhalten für 25 Jahre Mitgliedschaft einen Zinnteller. Es wird die Kostenübersicht des Klubhauses präsentiert:Bezahlte Rechnungen: 44500.- Offene Rechnungen: 15000.- Eigenarbeit wird mit 10000.- bewertet. Pachtvertrag mit Soltermann beträgt für Vorbereitungsraum und Graspiste Fr. 1000.- Baurecht zwischen MGOS und BAMF 100.- Franken. Man rechnet mit jährlichen Kosten von 7400.- Franken für die Hütte Es gibt neue Verantwortliche für diverse Posten im VereinFlugsicherung, Lärmbekämpfung – R.SchumacherFlugbegleitung – Karlen KurtSegelflug – Kurt ZengaffinenMotorflug – Lagger NorbertHeli – Gruber LeopoldPlatzwart – offen. Materialchef – Hischier RogerHüttenwart – Hischier Beat Obmann und Kassier wie bisher (K.Kalbermatter und DeSepibus N.) Es wird beschlossen ein neues Schliesssystem für die Hütte zu beschaffen. 

1995

Es sind 6 Austritte und 5 Ausschlüsse zu vermelden. 8 Kandidaten werden vorgestellt, Stephan Dreesen, Andreas Venetz, Gattlen Michel, Kniel Bernd, Oggier Daniel, Fux Willi, Rothlisberger Fritz, Schönthaler Adi, Stefan Mutter. Die Revisoren bescheinigen ein einwandfreies Kassabuch (M.Rotschi, M.Pianzola). Der Hütten- bzw. Platzwart erläutert, dass er etwa 90 Stunden Rasen mäht und die Hütte unterhält! Es wird beschlossen dem Hütten- bzw. Platzwart ein Entgelt zu zahlen. Ausgeschlossene Mitglieder müssen neu bei Wiedereintritt eine Aufnahmegebühr von Fr. 225.- zahlen. Flugzeiten Mo-Fr – 16:00 bis zum Einnachten, Sa – 8:00 bis 12:00, 13:00 bis zum Einnachten, Mi – 13:00 bis zum Einnachten, So – 9:00 bis 12:00, ab 14:00 nur Elektroflug. Wahlen – Köbi Kalbermatter bleibt Obmann, Daniel Pianzola Kassier, Julier Meinrad Motor/Seglerspartenchef, Gruber Leopold Heli, Hischier Beat Platzwart...

1996

4 Austritte, 2 Neumitglieder, Meschler und Zimmermann2 Kandidaten, Frabetti Robert, Beni Willa. Die Rechnung wird ohne Probleme von den Revisoren genehmigt. Die pro Kopf Verschuldung beträgt 554.- pro Mitglied. Der Obmann zeigt den Plan für den Beginn der NEAT.  Erstmal wird von der Verschiebung des aktuellen Fluggeländes nach Nordosten gesprochen. Der Kassier erwähnt, dass die Hütte den Mitgliedern gehöre und nicht den Bürgen. Es fehlt der Platz für den Rasenmäher. Willisch Rainer erhält den Auftrag einen Unterstand zu bauen. Kosten um die 1200.- Franken. Neuer Platzwart – Götze Klaus. Der Kassier Daniel Pianzola erwähnt, dass der Verein im Moment zahlungsunfähig sei. Es findet eine interessante Neuwahl des Vorstands statt. Als Zweitgewählter nimmt Willisch Rainer das Amt des Obmanns an. Neuer Kassier wird Hans Kalbermatter. Das Rauchen in der Klubhütte wird gestattet. 

1997

Ausserordentliche GV am 20.06.1997. Eine unschöne Angelegenheit in der Vereinschronik. Es fallen viele nicht druckreife Bezeichnungen. Details können dem damaligen Protokoll entnommen werden. Soviel sei gesagt, es geht um die Klubhütte. Die Bürgen machen das Angebot die Hütte zu kaufen! So sei der Verein alle Sorgen los.

Ordentliche GV  im November 1997. 6 Kandidaten, Biffiger Hannes, Schmidhalter Adrian, Theler Jonas, Voeffray  Benno, Vogt Christoph, Vogt Philipp. 7 Austritte, Auf den schriftlichen Antrag von B.Willa zum Verkauf der Vereinshütte wird nicht eingegangen, angeblich Traktandum zu spät eingereicht. Der Kassabericht wird gutgeheissen. Ausserordentliche Wahlen, Obmann Willisch Rainer, Aktuar Julier Meinrad,  Schnyder Pascal, Norbert Lagger. Erste Internetseite der Modellfluggruppe entsteht. Es wird erstmals angefragt, ob es erlaubt sei, mit Jetmodellen zu fliegen!

1998

Kandidaten:Schmid Roger, Hartmuth Charly, Bumann Christian, Mutter Alexander. Oggier Emil und Schumacher René warden für 30 jährige Mitgliedschaft geehrt. Der Vorstand soll auf 3 Personen reduziert werden und die Statuten entsprechend angepasst werden. Neuer Vorstand: Theler Jonas (Obmann), Willa Beni (Aktuar), Schnyder Patrick (Kassier). Alte Geplänkel zwischen Mitgliedern wegen der Klubhütte kommen hoch. Flugsicherung: es wird der Vorschlag gemacht eine Flugliste zu führen, auf der sich jeder vor seinem Flug einzutragen hat. 8 Anlässe werden für 1999 eingeplant! 

1999

54 MitgliederKandidaten: Bumann Christian, Tscherry Yves, Kläy Godi. Vereinsausflug nach St.Prex. Besichtigung der Glasrecyclinganlage.

Die Modellfluggruppe verliert vier Kollegen beim Absturz eines Sportflugzeugs vor Friedrichshafen am 25.April 1999. Es wird eine Schweigeminute für Julier Meinrad, Kalbermatter Köbi, Grünwald Walter, Schumacher Reinhard eingelegt. Nitrodays finden statt, am ersten Tag etwas Wetterpech. Ab 2000 wird der neue Platz nordöstlich der Klubhütte genutzt. Der Platz ist 115 lang und 22m breit (Graspiste). Bei Anlässen nicht mitmachende Mitglieder sollen einen Betrag von 50.- Franken zahlen. Der Antrag wird abgelehnt. Die Statuten sollen so angepasst werden, dass auch eine Passivmitgliedschaft möglich sei.

2000

Ausserordentliche GV am 15.9.2000. 43 aktive MitgliederPräsenz an der GV: 23 Mitglieder. Es wird beschlossen die Klubhütte zu verkaufen. Der Vereinsbeitrag wird auf 445.- Franken erhöht (Junioren 140.- Franken). Die MG Oberwallis nennt sich neu Modellfluggruppe Raron.  Ordentliche GV am 10.November 2000. Massenexodus von Mitgliedern. 23 Austritte! Neuer Vorstand, Schumacher René (neuer Obmann), Willisch Rainer, Sarbach André. Die Klubhütte wird im ‚Walliser Bote’, in der ‚Aerorevue’ und in der Zeitschrift ‚Modellbörse’ zum Verkauf ausgeschrieben. Es gehen laut Lagger Norbert 16 Anfragen ein. Es wird beschlossen, dass Mitglieder, welche die Modellfluggruppe mit Gönnerbeitragen regelmässig unterstützen, die Aufnahmegebühr beim Wiedereintritt nicht bezahlen müssen.

2001

24 Mitglieder, 11 Gönner. Kandidat: Kalbermatter Martin. Acht mögliche Landbesichtigungen als Modellfluggelände werden untersucht. Schlussendlich stellt sich der Platz bei der Fluggruppe Oberwallis als beste Alternative dar. Die Miete für das neue Fluggelände kostet 1200.- Franken pro Jahr. Klubhütte: laut Berechnungen ergeben sich jährliche Zinslasten von 2700.- Es werden verschiedene Alternativen in Bezug auf die Klubhütte diskutiert. Auch ein Unterstützungsgesuch beim AeCS wird in Erwägung gezogen.Rasenmäher revidiert.

 2002

Ausserordentliche GV am 26.1.2002. Präsenz: 14 Mitglieder. Das neue Flugreglement für den FGO-Platz wird vorgestellt und von den Mitgliedern gutgeheissen. Ordentliche GV am 30.11.2002. 22 Mitglieder. Kandidaten: Grogg Alain, Reto Schumacher. Präsenz an der GV: 11 Mitglieder Felix Kiser, Direktor des Aeroclub, Yves Burkhard, Präsident des SMV und Felix Zahnd, Regionalobmann Region 2 sind anwesend. Der Aeroclub übernimmt einen 5-stelligen Betrag der Schuld der Modellfluggruppe Raron und gewährt dem Verein ein zinsloses Darlehen über 10 Jahre auf die Restschuld. Kassabericht: das Vereinsjahr schliesst mit einem hohen Verlust. Es werden beide Modellflugplätze (beim Klubhaus und auf dem FGO-Platz) genutzt. Vereinsbeitrag neu 390.- Franken, Eintrittsgebühr 250.- FrankenStatutenanpassung: pro Jahr und Mitglied  à 70.- Franken an den Aeroclub zur Tilgung des Vereinsdarlehens. 

2003

25 aktive Mitglieder. Kandidaten:Felix Steinmann, Dominic Steinmann. Der neue Platz bei der FGO wird auch vermehrt von den Flächenfliegern genutzt. Mit den Fallschirmspringern wurde eine Landegebühr von Fr. 50.- pro Wochenende vereinbart Ein neuer Rasenmäher wird beschafft. Durch das zinslose Darlehen  und Übernahme eines Teils der Vereinsschuld durch den AeCS hat sich die finanzielle Situation des Verein deutlich gebessert. Pro Mitglied werden 70.- Franken pro Jahr zur Tilgung auf den Vereinsbeitrag geschlagen. Wahlen:Wegen Krankheit tritt Sarbach André zurück. Willisch Rainer tritt ebenfalls zurück und will den Verein verlassen. Neuer Vorstand: Schumacher René (Obmann), Kalbermatter Martin (Kassier), Willa Beni (Aktuar). Die Klubhütte wird an junge Musiker für 1200.- pro Jahr vermietet. Die Graspiste wird auf 100x20 Meter reduziert.

 2004

18 aktive Mitglieder, 6 GönnerKandidat: Veillon Henry. Gedenkminute für das verstorbene Mitglied Sarbach André. Wahlen: Der Vorstand wird im Amt bestätigt. Flugzeitenänderung: neu darf auch am Sonntagmorgen mit Verbrennermotor geflogen werden. Vereinsbeitrag: 390.- Franken

2005

19 aktive Mitglieder, 12 GönnerPräsenz an der GV: 11 Mitglieder! 

2006

17 aktive Mitglieder, 13 Gönner. Kandidat: Zeumer Oliver. Kassabericht: 929.- Franken Gewinn. Das Vereinsjahr wird dem Kalenderjahr angepasst. Also Beginn des Vereinsjahres am 1.1. und Ende am 31.12 des Kalenderjahres. Die Statuten werden entsprechend angepasst.

2007

17 aktive Mitglieder, 3 Gönner. Kandidaten: Hartmuth Charly, Von Arx Koni. Präsenz an der GV: 9 Mitglieder! Die NEAT-Baustelle wird abgebaut. Es wird der Rückzug auf den alten Platz geplant! Die 2.4Ghz Technik hält Einzug bei der Sendeübertragung .

2008

17 aktive Mitglieder plus diverse Gönner. Kandidat: Biner Pascal, Brunner Erwin, Grogg Serge Präsenz an der GV: 10 Mitglieder! Reto Schumacher wir 5. bei der Schweizermeisterschaft F3A. Der Webauftritt der MGRaron ist offline. Keine Betreuer. Willisch Rainer und Hartmuth Charly erklären sich bereit, die Webauftritt zu gestalten. Es wird beschlossen wieder den alten Platz bei der Vereinshütte zu nutzen. Einverständnis bei der Gemeinde und Herrn Soltermann soll vom Vorstand eingeholt werden.Neuer Vorstand: Beni Willa (Obmann), Oliver Zeumer, Aktuar, Martin Kalbermatter (Kassier)

2009

23 aktive Mitglieder plus diverse Gönner. Kandidaten: Daniel Imhof, Marc Doswell, Karlen Joel. Situationsbericht zur Klubhütte und zum alten Platz werden diskutiert. Man will den SMV zur Unterstützung beiziehen. Gemeinsam mit der FGO werden die Anlässe Mitsommerfliegen und ein gemeinsames Raclette-Fest bestimmt.

2010

24 aktive Mitglieder plus diverse Gönner. Ehrungen: Reto Schumacher, 4.Platz bei der Schweizermeisterschaft F3A, Schriber Roland, 7.Platz bei der Schweizermeisterschaft F3C. Klubhütte, leider konnte trotz Rechtsbeistand keine Einigung in Bezug zur Klubhütte und dem alten Platz erzielt werden. Über folgende Optionen wird abgestimmt: Abbruch der Klubhütte und Aufrichtung an neuem Ort.Verkauf der Hütte an den Landbesitzer. Mit 15 Stimmen, 2 Enthaltungen, keiner Gegenstimme wird der Verkauf der Klubhütte an den Landbesitzer beschlossen.

Wahlen: Der Obmann B.Willa erklärt seinen Rücktritt nach 10 Jahren im Vereinsvorstand. T.Kalbermatter und O.Zeumer erklären sich bereit, weiterhin im Vorstand zu bleiben.

Trotz intensiver Diskussion konnte niemand für das Amt des Obmanns gewonnen werden. Gemäss Statuten ist der Regionalverband Bern-Oberwallis in diesem Fall zu informieren.

2011 - Ausserordentliche GV

März 2011 - Es wird immer noch ein neuer Obmann gesucht. Sollte dies nicht gelingen, wird über die Vereinsauflösung diskutiert.

Erwin Brunner erklärt sich bereit das Amt als Obmann zu übernehmen. 

Tino Kalbermatter und Oliver Zeumer werden ebenfalls im Amt bestätigt.

Als Revisoren werden Leander Hugo und Gitz Christoph bestätigt.

B.Willa und E.Brunner werden den Verkauf der Klubhütte an den Landbesitzer weiter vorantreiben.

2011 - Ordentliche GV

21 aktive Mitglieder plus diverse Gönner, Der Verkauf der Klubhütte hat stattgefunden. Ein Dank an alle Beteiligten, die mit dem schwierigen Dossier zu tun hatten. In der RZ-Online wurde ein Bericht über die Modellfluggruppe Raron ausgestrahlt. Das Video kann auf Youtube angeschaut werden. Ehrungen und Wettbewerbe:Roland Schriber, 7.Platz bei der Schweizermeisterschaft F3CReto Schumacher, 48. Platz bei FAI F3A Weltmeisterschaft. Neue Jahresbeiträge für Mitglieder und Junioren werden bestimmt. Neu zahlen Mitglieder 125.- und Junioren  50.- Franken. Die Aufnahmegebühr von 250.- Franken wird beibehalten.

Der Verein ist nach der Verkauf der Klubhütte schuldenfrei!

2012

Kandidat: Dominik Blatter

Der Obmann der FGO, Markus Maissen, informiert die Modellfluggruppe, dass Modellflug auf dem neuen Flugplatz Ost keine Option sei. Es wird eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen FGO und MGR beschlossen. B.Willa erhält von Rainer Willisch einen Award 'Best RC-Photographer & Movie Producer'.

2013

7 neue Mitglieder aufgenommen (D.Blatter, A.Kippel, F.Lehner, P.Luggen, D.Meichtry, S.Zen-Ruffinen, M.Imesch. Es wird die Pachtsituation während des eidgenössischen Schützenfestes diskutiert. Für Gastpiloten soll neu ein Getti verantwortlich. So erfährt der Gastpilot, wo die erlaubten und verbotenen Flugzonen über unserem Flugplatz sind. Haftpflichtversicherung des Gastpiloten ist Voraussetzung.

2014

22 Mitglieder sind an der GV anwesend. Vorstand gewählt:Erwin Brunner (Obmann), Oliver Zeumer (Aktuar), T.Kalbermatter (Kassier). Neue Mitglieder: J.Biber, H.Furrer, C.In-Albon, T.Wirthner. Anlässe und Präsentationen: 13.Mai Präsentation für die Primarschule. 14.Juni Triennale Turtmann, Spende von 500.- Franken erhalten. 21.Juni Neuer Anschlagkasten bei Klubhaus FGO. 10.Juli YES Fliegen. 17.August 100 Jahre am Berg, Ausstellung. 4.September Präsentation vor der jungen Handelskammer. 4.Oktober Grillfest

2015

Der Verein hat 37 aktive Mitglieder.30 Mitglieder sind an der GV anwesend.

Unser Modellflugplatz ist nach dem Schützenfest nicht mehr benutzbar und muss neu angelegt werden.Niemand will für die Wiederherstellung zuständig sein. Nach Besichtigung mit dem Vermieter, soll der Platz ausgeebnet und neu eingesät werden. Ein Pflegeteam erklärt sich bereit den neuen Platz zu betreuen: L.Hugo, R.Schriber, T.Wirthner, M.Zentriegen, H.Furrer, R.Willisch, R.Schumacher. Herzlichen Dank an die Green-Keeper. Neueintritte:R.Meier, R.Kuonen, K.Goetze, M.Zentriegen, M.Pfammatter, P.Hugo, R.Frabetti

2016

Unser Obmann Erwin lädt den Platzvermieter zu einem Helikopterrundflug ein. Ehrungen und Wettbewerbe: Alain Kippel - Soaring League / 2.Platz Jahreswertung. Eintritte: Tom Walisch

September: Die Airtitisca wird von Rainer Willisch organisiert. Etliche Mitglieder der MGR standen als freiwillige Helfer zur Verfügung. Gute PR für alle Modellflugbegeisterten.

Wahlen:Revisoren - Für den abtretenden Revisor C.Gitz werden D. Eggel und F.Lehner gewählt. Nach langjähriger Tätigkeit als Präsident und Kassier demissionieren unser Obmann Erwin Brunner und unser Kassier Tino Kalbermatter. Neu gibt es ein Co-Präsidium bestehend aus Danny Imhof und Robert Frabetti. Als Kassier hat sich Tom Walisch zur Verfügung gestellt. Oliver Zeumer erklärt sich bereit das Amt als Aktuar weiter auszuüben. Herzlichen Dank an die scheidenden Vorstandsmitglieder und gutes Gelingen für die neu gewählten Vorstandsmitglieder.

Neue Flugplatzfrequenz: 129.875 MHz

2017

2018
Der Verein feiert das 50 jährige Jubiläum des Vereins mit einem schönen und gelungenen Event vor viel Publikum.

2019

2020
Am 25.August 2020 stirbt mit René Schumacher einer unserer Vereinsgründer, ehemaliger Obmann der Modellfluggruppe und Schweizermeister im Modellkunstflug bei den Viertaktmodellen (F3A,1985)

2023
Verstorbene ehemalige und aktive Mitglieder.
Robert Oggier-Eggo. Turtmann
Klaus Götze, St.Niklaus
Emil Oggier, Gründungsmitglied der Modellfluggruppe Visp aka Modellfluggruppe Oberwallis aka Modellfluggruppe Raron

2024
An der GV 2024 wird ein neues Co-Präsidium mit T.De Kalbermatten (neu) und R.Frabetti (wie bisher) gewählt. D.Imhof ist aus dem Vorstand zurückgetreten.  Die restlichen Vorstandsmitglieder  sind weiterhin in  ihren  bisherigen Positionen.
Verstorbene Mitglieder:
Paul  Bauer,  Grächen
Kuonen Rudolf,  Brig-Glis

Copyright/bw