Die Leidenschaft des Modellfliegers
Wer schaut nicht gerne zu, wenn ein Modellflugzeug mehr oder weniger gekonnt durch die Luft pilotiert wird.
Doch wieviel Arbeit, Know How und fliegerisches Können dahinter steckt, kann nur jemand verstehen, der vom Modellflugvirus befallen ist.
Modellflug kann in einem Satz beschrieben werden:
Es ist die Verwirklichung eines Wunderwerks der Technik von der Idee im Kopf bis zum praktischen Einsatz in der Luft. Dazwischen liegen die Freuden und Leiden des Modellfliegers.
Brevier für den Modellfluganfänger!
Begriffe
Experten
Alle, die das Modellfliegen beherrschen
Anfänger
Armer Mensch, der das Modellfliegen erlernen will
Simulatoren
Lernhilfe für fortgeschrittene Piloten
Crash
Nicht etwa Börsencrash, sondern Zerlegung des Modells in kleine Bestandteile. Vorteil, es lässt sich leichter transportieren. Nachteile vor allem im finanziellen Bereich
Regeln und Tipps
Es gibt nur gute Modellflieger.
Ein Anfänger gefährdet unbewusst ab und zu seine Kollegen. Ein Experte gefährdet ab und zu bewusst seine Kollegen.
Dem Modellfluganfänger geht es wie dem Fahrschüler. Es gibt 1 Million Experten und nur einen armen Idioten, der das Fahren (Fliegen) noch nicht beherrscht.
Erstes Hindernis für den Anfänger. Modellflug ist nicht ganz billig.
Grundregel des Fliegens. Runter kommen die Fliegerchen immer. Die Frage ist nur wie?
Ein Anfänger hat auch auf dem grössten Platz noch zu wenig Raum zum Fliegen. Einerseits bekommt er von allen Seiten den Rat, ja keine hektischen Ruderbewegungen zu machen, anderseits überfliegt er dann dauernd verbotene Modellflugzonen.
Die Experten sind nur im Modellflug Experten. In der Schulung von Anfängern sind sie meistens nicht zu gebrauchen. Gut zu fliegen und diese Kunst an andere weiterzugeben sind eben zwei paar Schuhe.
Schwebt der Anfänger zur Landung heran (im Umkreis von 500m und in 10m Höhe), wird er von allen Experten den Rat bekommen, doch noch eine Landeschleife zu fliegen. Das ist sicher richtig, aber psychologisch grundfalsch. Denn der Anfänger ist total angespannt und wird in so geringer Höhe sicher am falschen Hebel knüppeln, was ihn das Modell kostet. Also nie auf die Experten hören! Modell schön geradeaus weitersinken lassen und lieber ein paar Meter weiter laufen, um das Modell nach der Aussenlandung wieder zu holen.
Viel Betrieb auf dem Flugfeld ist immer schlecht für den Anfänger. Die Experten fühlen sich dauernd gestört bei ihren holden Künsten. Am besten während des Winters das Modellfliegen lernen. Da sind meistens nur zwei drei Modellflieger auf dem Platz. Bis 0° geht's ohne Probleme. Drunter friert man schon ab und zu am Boden fest :-)
Benutze Holz- oder Schaumstoffmodelle. Sie sind leichter als GFK/CFK-Modelle und vor allem viel leichter zu reparieren. Die Experten im Modellflug fliegen natürlich Voll-GFK/CFK-Modelle. Sie haben diese zwar fixfertig gekauft, werden aber dein - immerhin selbst gemachtes - Modell abschätzig taxieren und dir eine Liste voller Fehler auflisten, die du beim Bau gemacht hast. Immerhin müssen Sie zugeben, dass dein Flickwerk gar nicht so schlecht fliegt.
Als Anfänger betreibt man am besten Elektroflug. So entfallen lästige Verbrennerprobleme (Motor will nicht starten, Motor läuft schlecht, Motor stirbt ständig ab, etc.)
Solange ein Modell aus mehr Balsa,Styro,EPP als aus Leim besteht, braucht es nur zum Start 'weggeworfen' zu werden.
Es gibt Anfänger, die glauben, man könne Modellfliegen am Computer lernen. Ich kenne eigentlich nur einen Anfänger, der das geschafft hat. Inzwischen fliegt er am Computer so gut, dass er schon gar nicht mehr aufs Flugfeld kommt :-)
Fortgeschrittene Modellflieger
Zu den Fortgeschrittenen zählt, wer sein Modellflugzeug selbst starten und landen kann.
Das Modell soll dabei von der vorgesehenen Piste (Beton oder Gras) ohne Ausbruchtendenz gestartet werden.
Ebenso soll das Modell auf der vorgesehenen Piste wieder gelandet werden können und nicht irgendwo in der Botanik, was meistens mit dem Verlust des Fahrwerks einhergeht :-)
Trainer-Modelle sind heutzutage meist aus Styro oder EPP. Die Modelle sind leicht zu bauen (nur Technik einbauen) oder fixfertig gebaut und leicht zu fliegen. Auch Reparaturarbeiten gestalten sich leicht. Eine Revolution im Modellflug!
Experten
Experten brauchen keine Ratschläge mehr.
Experten geben Ratschläge.
Experten sind Legenden.
Taxiere Dich selbst.
Bist Du schon ein Experte? Wenn ja, hilf doch mal einem Anfänger. Teile dein Wissen, deine Erfahrung. Nimm ihn ans Lehrer-Schüler Kabel. Schenk ihm ein Modell, dass schon 8-10 Jahre bei dir im Keller ungenutzt herumsteht.